More info
Lesezeit: ca. 12–15 Minuten
Was ist Travel-Hacking überhaupt?
Ein Mann in einem weißen Hemd hält ein Smartphone in der Hand.
Travel-Hacking ist keine Raketenwissenschaft. Es ist auch kein illegales Schlupfloch oder ein Geheimnis, das nur Wenige kennen. Travel-Hacking ist ein System – ein System, das jeder lernen kann, der bereit ist, ein paar Grundlagen zu verstehen. Kurz gesagt: Travel-Hacking bedeutet, dass du deine alltäglichen Ausgaben strategisch nutzt, um Punkte und Meilen zu sammeln. Diese Punkte setzt du dann ein, um Business Class-Flüge für 287 € statt 4.200 € zu buchen, 5-Sterne-Hotels zum Nulltarif zu übernachten oder weltweit Lounge-Zugang zu bekommen – auch ohne Business Class Ticket. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Über 10.000 Menschen in unserer Community machen es täglich vor. Und heute zeigen wir dir, wie du startest.
Schritt 1: Verstehe die Grundlagen – Punkte, Meilen & Kreditkarten
Bevor du loslegst, musst du die Spielregeln verstehen. Travel-Hacking basiert auf drei Säulen: 1. Punkte sammeln Du sammelst Punkte bei Programmen wie Payback, American Express Membership Rewards, Miles & More und anderen Loyalty-Programmen. Diese Punkte entstehen durch: - Alltägliche Ausgaben (Supermarkt, Tankstelle, Online-Shopping) - Kreditkarten-Nutzung (z.B. Amex Platinum, Payback Amex) - Willkommensboni beim Beantragen neuer Karten (oft 20.000–150.000 Punkte!) 2. Punkte transferieren Die gesammelten Punkte kannst du zu Airline- oder Hotel-Partnern transferieren. Beispiel: - Amex Membership Rewards → British Airways (5:4) - Payback → Miles & More (1:1,3 - es gib 2x im Jahr einen Booster) 3. Punkte einlösen Jetzt wird's spannend: Du buchst mit deinen Meilen Prämienflüge (Awards) oder Hotel-Nächte. Ein Business Class-Flug nach Thailand kostet dich dann nicht 4.200 €, sondern nur die Steuern & Gebühren (ca. 287 €) + die Meilen, die du gesammelt hast. Das Ziel: Deine Fixkosten laufen weiter, aber jetzt arbeiten sie für dich – indem sie Meilen generieren, die dich in die Business Class bringen.
Schritt 2: Wähle die richtige Kreditkarte (DACH-Start)
Die wichtigste Entscheidung am Anfang: Welche Kreditkarte ist die richtige für mich? Hier sind die Top 3 Einsteiger-Karten für den deutschen Markt: 1. Amex Payback Jahresgebühr: 0 € (im ersten Jahr) Willkommensbonus: Bis zu 4.000 Payback-Punkte Vorteil: Du sammelst bei jedem Einkauf Punkte, die du zu Miles & More transferieren kannst Für wen: Einsteiger, die ohne Risiko starten wollen 2. Miles & More Kreditkarte (Blue) Jahresgebühr: 60 € / Jahr Willkommensbonus: Bis zu 500 Miles & More Meilen Vorteil: Direktes Sammeln von Miles & More Meilen, Statusvorteile Für wen: Vielflieger, die bereits bei Lufthansa buchen 3. American Express Platinum Jahresgebühr: 720 € / Jahr (klingt viel, aber lies weiter!) Willkommensbonus: Bis zu 85.000 Membership Rewards Punkte Vorteil: Bis zu 800 € Jahresguthaben (Reise, Sixt, Shopping), Priority Pass Lounge-Zugang, Status-Boost Für wen: Fortgeschrittene, die maximale Punkte & Luxus wollen Pro-Tipp: Die Amex Platinum refinanziert sich fast von selbst durch die Guthaben. Rechne es dir aus – für die meisten lohnt sie sich ab Jahr 1.
Eine junge Frau sitzt auf einem weißen Sofa und schaut auf ihr Smartphone; ein Laptop liegt daneben.
Schritt 3: Aktiviere deine "Fixkosten-Strategie"
Jetzt wird's richtig spannend: Deine Fixkosten werden zu Meilen. Was sind Fixkosten? Alles, was du sowieso jeden Monat bezahlst: - Miete - Strom, Gas, Wasser - Internet, Handy - Versicherungen - Netflix, Spotify, Gym - Wocheneinkauf (Supermarkt, Tankstelle) Wie funktioniert die Strategie? Statt bar oder per Lastschrift zu bezahlen, zahlst du alles mit deiner Punkte-Kreditkarte. Beispiel: - Fixkosten pro Monat: 2.000 € - Kreditkarte: Miles&More (1 € = 0,5 Meilen) - Ergebnis: 2.000 Meilen pro Monat = 12.000 Meilen pro Jahr Nutze diese Meilen bei Miles & More (1:1) und du hast 12.000 Meilen – genug für einen Hin- und Rückflug innerhalb Europas! Und das, ohne einen Cent mehr auszugeben.
Schritt 4: Nutze Willkommensboni wie ein Profi
Hier liegt der größte Hebel: Willkommensboni. Wenn du eine neue Kreditkarte beantragst, gibt dir die Bank oft einen fetten Willkommensbonus – vorausgesetzt, du erfüllst die Bedingungen (z.B. 3.000 € Umsatz in den ersten 3 Monaten). Beispiel: Amex Platinum - Willkommensbonus: 85.000 Membership Rewards Punkte - Bedingung: 10.000 € Umsatz in den ersten 6 Monaten - Lösung: Nutze deine Fixkosten + einmalige Ausgaben (z.B. Jahresversicherung, Urlaub, Technik-Kauf) 75.000 Punkte = 75.000 Miles & More Meilen = 1x Business Class Flug nach Asien (normalerweise 4.200 € wert!) Das ist der Game-Changer.
Schritt 5: Finde & buche deinen ersten Prämienflug
Okay, du hast Meilen gesammelt. Und jetzt? So findest du Awards: 1. Gehe auf die Webseite deines Meilenprogramms (z.B. Miles & More) 2. Suche nach Prämienflügen (Award-Suche) 3. Sei flexibel bei Datum & Route (mehr Flexibilität = mehr Verfügbarkeit) 4. Nutze Transferpartner (z.B. ANA, Singapore Airlines, Swiss) Insider-Tipp: Miles & More zeigt oft "keine Verfügbarkeit" an – aber die gibt es trotzdem. Du musst nur wissen, wo und wie du suchst. Genau das zeigen wir im Kurs: Hidden Awards finden, auch wenn es "ausverkauft" aussieht.
Schritt 6: Erweitere dein Game – US-Kreditkarten
Du hast die DACH-Strategien gemeistert? Zeit für die nächste Stufe: US-Kreditkarten. Warum US-Karten? - Höhere Willkommensboni (oft 100.000–150.000 Punkte) - Bessere Transfer-Partner (z.B. Chase → United, Hyatt) - Mehr Flexibilität bei Award-Buchungen Was brauchst du? - US-Adresse (gibt's legal über Services oder Freunde) - ITIN oder SSN (US-Steuernummer – beantragbar) - US-Kredithistorie (Start mit Secured Cards) Das klingt kompliziert? Ist es am Anfang – aber wir zeigen dir jeden Schritt im Detail. Über 2.000 unserer Mitglieder haben es bereits geschafft.
Die häufigsten Fehler (und wie du sie vermeidest)
❌ Fehler 1: Punkte verfallen lassen Lösung: Setze dir Reminders für Ablaufdaten & nutze Punkte strategisch. ❌ Fehler 2: Zu viele Karten auf einmal beantragen Lösung: Starte mit 1–2 Karten, baue Erfahrung auf, dann erweitern. ❌ Fehler 3: Kreditkarten-Schulden aufbauen Lösung: Travel-Hacking funktioniert nur, wenn du deine Karte JEDEN Monat voll bezahlst. Sonst zahlst du Zinsen, die jeden Vorteil zunichtemachen. ❌ Fehler 4: Keine Strategie haben Lösung: Folge einem System. Genau deshalb gibt es Meilenweit Voraus – damit du nicht Trial-and-Error spielen musst.
Dein nächster Schritt: Fang JETZT an!
Du hast jetzt die Grundlagen. Aber Wissen allein bringt dich nicht in die Business Class. Was du jetzt brauchst: ✅ Ein klares System (welche Karte, welche Strategie, welche Reihenfolge) ✅ Support, wenn du Fragen hast (Community, Live-Calls, Experten) ✅ Aktuelle Deals & Updates (Willkommensboni ändern sich ständig) ✅ Tools & Vorlagen (Meilenrechner, Checklisten, Award-Finder) Genau das bekommst du in unserem Onlinekurs "Meilenweit Voraus 2.0". Was dich erwartet: - Komplette DACH + US-Strategien - Schritt-für-Schritt-Anleitungen (Videos, Screenshots, PDFs) - Monatliche Live-Calls mit Natalie & Lukas - 10.000+ Community-Mitglieder, die dir helfen - Vorlagen, Tools, Checklisten – alles fertig zum Download 👉 Jetzt Kurs entdecken & starten
Fazit: Travel-Hacking ist für JEDEN möglich
Du musst kein Vielflieger sein. Du musst kein Millionär sein. Du musst nur das System verstehen – und anfangen. Die Frage ist nicht "Kann ich das?", sondern "Wann fange ich an?" Die Antwort: Jetzt. 💬 Hast du Fragen? Schreib uns! Wir beantworten jede Frage – versprochen.
📚 Weiterführende Artikel: → Amex Platinum Secrets → Miles & More Masterclass → Payback-Punkte maximieren
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an!
Du brauchst dich nicht selbst informieren. Wir schicken dir regelmäßig die wichtigsten Neuigkeiten auf dem Markt, kündigen besondere Aktionen an, die dein Meilenkonto weiter füllen und halten dich über die besten Strategien auf dem Laufenden.
© 2025 Meilenweit Voraus LLC. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook‒Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing‒Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.